Der Gemeinderat überprüft seit August 2018 die Gemeindeorganisation und will mit gezielten Veränderungen diese optimieren. Nach Abschluss der Vernehmlassungsphase hat der Gemeinderat nun die definitiven Entscheide gefällt. Auf dieser Basis wurden nun die Erlasse ausgearbeitet und der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2019 zur Genehmigung vorgelegt. Hier finden Sie die Mitteilung des Gemeinderats.
Aufgrund Erkrankung eines Grossteils der Mitarbeitenden auf der Bauabteilung kann bis auf weiteres nur ein reduzierter Betrieb angeboten werden. Besten Dank für Ihr Verständnis, wenn nicht alle Anfragen zeitgerecht beantwortet werden können.
Nach wie vor läuft die Vernehmlassungsfrist. Die detaillierten Informationen zum Projekt finden Sie hier. Der Gemeinderat freut sich auf Ihre Eingaben und Rückmeldungen.
Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 237‘472.66 ab. Im Allgemeinen Haushalt wird vor den zusätzlichen Abschreibungen ein Ertragsüberschuss von CHF 1‘335‘866.47 ausgewiesen. Das positive Ergebnis ist hauptsächlich auf den Buchgewinn aus Baulandverkäufen von CHF 732‘181.00 und auf den Mehrertrag der Elektrizitätsversorgung von CHF 548‘951.35 zurückzuführen. Die Jahresrechnung 2018 finden Sie hier.
Die Pieterlen Post 1/2019 - unsere Gemeindezeitschrift - wurde letzte Woche in alle Haushaltungen verteilt. Sie können diese Ausgabe hier auch als PDF herunterladen.
Seit letztem September testet die Gemeinde Pieterlen gemeinsam mit der Post die Abholung von Altpapier durch den Postboten. Der Testbetrieb hat nun gezeigt, dass die Post damit einem Kundenbedürfnis entspricht. Deshalb erweitert die Post das Angebot und führt die einmalige Abholung auf Verlangen ein.
Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Klausur vom 23.02.2019 die Grundsatzentscheide für die neue Gemeindeorganisation ab 2020 gefällt. Die Bevölkerung, Ortsparteien und das Gemeindepersonal werden nun zur Teilnahme an der öffentlichen Vernehmlassung eingeladen. Die detaillierten Informationen zum Projekt finden Sie hier. Der Gemeinderat freut sich auf Ihre Eingaben und Rückmeldungen.
win3 ist ein Angebot von Pro Senectute zur Förderung der Generationenbeziehungen. Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Senioren begegnen sich hierzu im Rahmen des Schulalltags.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.OK